IDM-Gutscheinaktion für Anreise mit dem Zug beendet
Mit dem Pilotprojekt sollte aktiv getestet werden, wie stark man Gäste zum Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel bewegen kann
Pressemitteilung
Südtirol ist Gastgeber der 4. Ausgabe des Audio-Visual Producers Summit und präsentiert sich dort als attraktives Filmland
Für drei Tage ist Meran der Nabel der internationalen Produzenten-Welt, wenn sich bei der 4. Ausgabe des Audio-Visual Producers Summit Vertreter:innen der Branche aus dem In- und Ausland im Kurhaus treffen. Mit dabei sind Repräsentant:innen renommierter Produktions- und Vertriebsunternehmen der Filmbranche, von Streaming-Plattformen und Förderinstitutionen, von Fernsehsendern und unabhängigen Studios. Geboten werden ihnen ein hochkarätiger Branchenaustausch und Diskussionsrunden zu wichtigen Themen der Branche. Organisiert wird das Treffen von der APA, dem Verband italienischer audiovisueller Produzenten. Südtiroler Partner des diesjährigen Events sind die Autonome Provinz Bozen und IDM Südtirol. Sie wollen die Gelegenheit nutzen, unser Land als attraktiven Filmstandort und Brücke zwischen Nord und Süd zu präsentieren.
„Der AVP Summit ist eine wertvolle Gelegenheit, den Filmstandort Südtirol national wie international zu positionieren, neue Partnerschaften zu initiieren und bestehende Netzwerke weiter auszubauen“, sagt IDM-Präsident Hansi Pichler, der IDM gestern bei der offiziellen Begrüßung vertrat. Südtirol sei zwar ein relativ junges Filmland, habe sich aber weltweit - auch dank Filmförderung - bereits einen sehr guten Namen gemacht. „Unser Land verfügt mittlerweile über eine Riege von herausragenden Filmschaffenden – derzeit gibt es 794 Fachleute und Unternehmen in der heimischen Filmbranche. 275 Projekte wurden bis Ende 2024 aus dem Südtiroler Filmfonds finanziert, darunter auch zwei Oscar-Anwärter. Wenn wir uns in dieser illustren Runde als attraktiver und professioneller Filmstandort präsentieren, tun wir das also mit Stolz und Selbstbewusstsein“, so Pichler.
„Wir freuen uns sehr, dass Meran als Austragungsort für diese hochkarätige Veranstaltung der Filmbranche ausgewählt wurde“, sagt Kurpräsidentin Ingrid Hofer. „Unsere Stadt hat ja schon historisch eine starke Affinität zum bewegten Bild. 1919 gab es sogar vier Kinos in Meran – eine stattliche Zahl für eine relativ kleine Stadt. Zudem war Meran auch etliche Mal Location für die Dreharbeiten vieler nationaler und internationaler Filmprojekte.“
Das hochkarätige Branchentreffen, das heuer zum vierten Mal über die Bühne geht, ist ein Projekt der APA, das vom italienischen Kulturministerium (MiC) gefördert, vom Außenministerium (MAECI) und der ITA/ICE unterstützt sowie in Zusammenarbeit mit der Producers Guild of America (PGA) und der Motion Picture Association (MPA) durchgeführt wird. Zum Gipfeltreffen in Meran sind Produzent:innen aus Italien, den USA, aus Großbritannien und Deutschland angereist. Besprochen werden in Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen und Chancen für die Branche sowie aktuelle Themen, wie der Wert von Koproduktionen, die Auswirkungen neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Finanzierungsmodelle, Steuervergünstigungen und staatliche Förderungen im internationalen Vergleich. Ein besonderer Fokus liegt bei der Meraner Ausgabe des AVP Summits auf dem Austausch und der Zusammenarbeit zwischen dem deutschen und dem italienischen Filmmarkt. Diese sollen noch weiter verstärkt werden.
Internationale Kooperationen bei Filmprojekten sind ein Thema, das auch IDM schon lange am Herzen liegt: „In den vergangenen Jahren ist ein deutlicher Trend hin zu internationalen Koproduktionen erkennbar – ein Bereich, den wir gezielt stärken, auch im Hinblick auf mögliche Beteiligungen lokaler Produktionsfirmen als Koproduzenten. Südtirol versteht sich dabei als kulturelle und wirtschaftliche Brücke insbesondere auch zwischen Italien und dem deutschsprachigen Raum“, sagt Renate Ranzi, Head Film Commission von IDM. Im letzten Jahr seien insgesamt 26 Projekte gefördert worden, davon 13 in der Produktion – und acht davon seien internationale Koproduktionen gewesen. Das unterstreiche nicht nur die Attraktivität des Standorts für internationale Partner, sondern auch die strategische Ausrichtung von IDM.