

Innovation
Südtirols Geflügelwirtschaft soll künftig noch qualitätvoller und nachhaltiger arbeiten und für die landwirtschaftlichen Betriebe mehr Wertschöpfung generieren. Das ist der Inhalt einer Vereinbarung, die vor Kurzem zwischen IDM Südtirol, dem Südtiroler Bauernbund (SBB), dem Beratungsring Berglandwirtschaft Südtirol (BRING) und der Freien Universität Bozen getroffen wurde.
Jeder Partner der neuen Geflügel-Interessensgemeinschaft (GIG) hat dabei seine eigene Rolle und seine spezifischen Aufgaben. Das Ziel: ein nachhaltiger, regionaler Kreislauf bei hochwertigem Geflügelfleisch und Premiumeiern aus Südtirol.
„Jährlich werden in Italien und damit auch in Südtirol im Schnitt circa 25 kg Hühnerfleisch pro Kopf konsumiert. Derzeit wird nur ein winziger Bruchteil in Südtirol produziert, und es bietet sich die Chance, diese Nische Richtung Premiumqualität auszubauen“, sagt Vera Leonardelli, Direktorin Business Development von IDM.
Um Sensibilität für die hohe Qualität der heimischen Produkte zu schaffen und diese nach außen sichtbar zu machen, soll das Südtiroler Regiogeflügel - so wie das bei den Eiern aus Südtirol bereits der Fall ist - in Zukunft auch das Qualitätszeichen Südtirol tragen dürfen.
Weitere Informationen zum Thema stehen in der Pressemitteilung zur Verfügung.