Begonnen hat alles mit der Erkenntnis, dass viele Menschen, die Urlaub in Südtirol machen, sich auch für seine landwirtschaftlichen Produkte begeistern.
Die Dachmarke Südtirol zeichnet touristische Produkte und Dienstleistungen aus und ihre Ableitungen wie etwa die Herkunftsbezeichnung „geschützte geografische Angabe (g.g.A). und das Qualitätszeichen der Südtiroler Spezialitäten.
IDM Südtirol ist selbst Anwender der Südtirol-Marke im Bereich der Kommunikation für das Destinations- und Agrarmarketing und verantwortlich für die Vergabe, Kontrolle und Weiterentwicklung der Marke.
Markenpositionierung und Identität Die Kernaussage der Positionierung, also das Markenversprechen lautet: „Südtirol ist die kontrastreiche Symbiose aus alpin und mediterran, Spontaneität und Verlässlichkeit, Natur & Kultur“.
2015 wurde die Markenidentität überarbeitet und in das so genannte Lebensraumkonzept eingebettet. Dieses beschreibt, was den Lebensraum Südtirol ausmacht. Die wesentlichen Eigenschaften der Menschen, ihre Werte und besonderen Fähigkeiten werden genauso beschrieben wie die Prägung der Landschaft.
Neue Anwender & Kompetenzen Neue Anwender werden die so genannten Naturprodukte aus den Bereichen Kosmetik und Handwerk, sofern sie bestimmte Kriterien betreffend Herkunft und/oder Verarbeitung erfüllen. Dann laden sie die Dachmarke positiv auf und umgekehrt lädt die Dachmarke die Anwender des neuen Kompetenzfeldes auf. Weitere Kompetenzfelder Südtirols, die aber keine Anwender der Dachmarke sind, ergänzen das Kompetenzspektrum Südtirols: die Bereiche Grüne Kompetenz und Alpine Kompetenz.
Sie möchten die Dachmarke nutzen? Hier finden Sie alles zu Reglement, Nutzungsbedingungen und Registrierung:
www.dachmarke-suedtirol.it