CEFoodCycle

Blaupause für eine aufstrebende, nachhaltige und zirkuläre Zukunft im Lebensmittelsektor

Unser Leadpartner FH Salzburg hat gerade ein umfassendes Whitepaper veröffentlicht, das Strategien zur Minimierung von Lebensmittelabfällen beleuchtet und die wichtigsten Stakeholder im Lebensmittel-Wertschöpfungskreislauf von Österreich, Deutschland, Frankreich, Slowenien und Italien hervorhebt.

14.08.2024

Der Report "Blaupause für eine aufstrebende, nachhaltige und zirkuläre Zukunft im Lebensmittelsektor" (Blueprint for an Emerging Sustainable Circular Future in the Food Sector) bietet wichtige Einblicke in Strategien zur Minimierung von Lebensmittelabfällen und zum Verständnis der wichtigsten Akteure in der Lebensmittelwertschöpfungskette in den teilnehmenden Ländern.

Das Europäische Parlament definiert Kreislaufwirtschaft als ein Produktions- und Konsummodell, bei dem vorhandene Materialien und Produkte so lange wie möglich gemeinsam genutzt, gemietet, wiederverwendet, repariert, wiederaufbereitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus von Produkten verlängert. In der Praxis bedeutet dies, dass Abfälle auf ein Minimum reduziert werden. Wenn ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bleiben seine Materialien durch Recycling so weit wie möglich im Wirtschaftskreislauf. Sie können immer wieder produktiv eingesetzt werden und schaffen so einen neuen Wert. 

Der Zweck des Reports
Das Hauptziel dieses Reports ist es, wirksame Strategien zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung aufzuzeigen und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Lebensmittelsektors hervorzuheben. Durch die Fokussierung auf die Struktur des Lebensmittelmarktes in der Alpenregion liefert dieses Dokument wertvolle Daten, die, während einer ausführlichen Desk-Research-Phase von Januar bis November 2023 gesammelt wurden.

Der Report ist in vier Hauptabschnitte gegliedert, die jeweils einen spezifischen Aspekt der Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelsektor behandeln:
Abschnitt I: Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den Lebensmittelsektor
Abschnitt II: Wo wir angefangen haben: Fakten und Zahlen
Abschnitt III: Was wir gefunden haben: Auswahl der besten Praktiken
Abschnitt III: Wohin wir gehen: Circular Food Hubs

An wen richtet sich dieser Report?
Dieser Report ist ein Muss für jeden, der sich für die Minimierung von Lebensmittelabfällen interessiert, Best Practices kennenlernen und das Potential von Circular Food Hubs verstehen möchte. Er ist besonders relevant für:

- Unternehmen der Lebensmittelbranche und solche, die Lebensmittelabfälle als Ressource nutzen
- Nichtregierungsorganisationen, die sich mit Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit beschäftigen
- Förder- und Finanzierungsorganisationen, die an der Unterstützung von Kreislaufwirtschaftsinitiativen interessiert sind
- Netzwerkorganisationen, die die Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen fördern
- Inkubationszentren, die innovative Lösungen im Lebensmittelsektor fördern wollen
- Forscher, die die Dynamik der Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelsektor untersuchen

Der Report "Blaupause für eine aufstrebende, nachhaltige und zirkuläre Zukunft im Lebensmittelsektor" bietet einen Fahrplan für die Schaffung eines nachhaltigeren, kreislauforientierten Lebensmittelsystems, indem sie Erkenntnisse, bewährte Verfahren und zukunftsorientierte Strategien zusammenfasst. Wir laden Sie ein, den Report  herunterzuladen, den Inhalt zu erkunden und uns bei unserer Mission zu unterstützen, den Lebensmittelsektor zum Besseren zu verändern.

Ansprechperson: Petra Untermarzoner
E-Mail: petra.untermarzoner@idm-suedtirol.com

Mitarbeiter

Mitarbeiter filtern