Am Mittwoch, den 24. Juli 2024 und Freitag, den 26. Juli 2024 fand das Webinar zum Mock-Up Test des LCA-Tools foodcycle.ai statt, mit dem Ziel ein wertvolles Feedback zur Benutzerfreundlichkeit und zum Design zu erhalten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihre individuellen Anforderungen in einer frühen Entwicklungsphase einzubringen. Foodcycle.ai ist ein digitales Tool, das im Rahmen des Interreg Alpine Space Projektes CEFoodCycle entwickelt wurde, das drei Dienstleistungen vereint:
- Lösungsfindung: Foodcycle.ai unterstützt Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen zur Reduzierung von Lebensmittelnebenprodukten zu finden.
- Unternehmensvernetzung: Foodcycle.ai vernetzt Unternehmen, die am gegenseitigen Austausch von Lebensmittelnebenprodukten interessier sind
- Berechnung der Umweltauswirkung: Foodcycle.ai führt eine Umweltverträglichkeitsprüfung für die vorgeschlagene Lösung
Am Webinar nahmen wichtige Stakeholder des CEFoodCycle Projektes teil, darunter Vertreter des NOI Techparks, des Fraunhofer Instituts, der Eurac, des Südtiroler Bauernbundes, des Landesverbandes der Handwerker, der Autonomen Provinz Bozen und der IDM. Diese breite Beteiligung unterstreicht die gute Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern und das Potenzial von foodcycle.ai, ein Gamechanger für die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Südtirol zu werden.
Rückblick auf das Webinar
Das Webinar bestand aus mehreren wichtigen Komponenten:
- Einführung und Aufgabenerläuterung: Es wurde eine umfassende Einführung in das Interreg Projekt CEFoodCycle und das LCA-Tool foodcycle.ai gegeben
- Interaktive Testphase des Mock-ups: Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Anfangsversion des Tools zu testen und direkt Feedback zu Design und einzelnen Funktionalitäten zu geben
- Ausfüllen eines Feedback-Fragebogens: Anschließend haben die Teilnehmer einen vorgefertigten Fragebogen ausgefüllt
- Offene Diskussion zu Wünschen und Vorschlägen: Eine lebhafte Diskussion ermöglichte das Sammeln zahlreicher konstruktiver Ideen und Anregungen.
Nächste Schritte
Das gesammelte Feedback wird vom Interreg Partner FH Salzburg in das Tool eingearbeitet. Im Herbst folgt der 3. Mock-up Test mit Echtdaten bei einem Südtiroler Unternehmen. Nach Einarbeitung der 3. Feedbackschleife, ist der Markteintritt von foodcycle.ai für das Frühjahr 2025 geplant.
Weitere Anregungen oder Fragen können jederzeit an die Projektleitung gerichtet werden. Kontinuierliche Unterstützung und Feedback sind für die optimale Entwicklung des Tools von großer Bedeutung.
Ansprechperson IDM: Petra Untermarzoner
E-Mail: petra.untermarzoner@idm-suedtirol.com