Bei der Berechnung der Treibhausgasbilanz orientieren wir uns an den Richtlinien des Greenhouse Gas Protokoll, das als etablierter Standard gilt. Diese Standards bieten umfassende Methoden zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und gewährleisten eine konsistente sowie transparente Bilanzierung, die in drei Scopes unterteilt ist:
- Scope-1-Emissionen: Diese umfassen die direkten Emissionen aus Quellen, die von Unternehmen selbst verantwortet oder kontrolliert werden, wie zum Beispiel Brennstoffe und Kühlmittel.
- Scope-2-Emissionen: Diese betreffen indirekte Treibhausgasemissionen, die aus eingekaufter Energie stammen, wie Strom, Wasserdampf, Fernwärme oder -kälte. Diese Energie wird außerhalb der eigenen Systemgrenzen der Unternehmen erzeugt, aber von ihnen verbraucht.
- Scope-3-Emissionen: Dies sind alle anderen indirekten Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen, wie zum Beispiel Emissionen aus eingekauften Waren und der Mobilität der Mitarbeiter.
Innerhalb des Nachhaltigkeitslabels beinhaltet die THG-Bilanz 4 Schritte:
- Datenerfassung
- Berechnung
- Interpretation und Definition von Maßnahmen
- Einreichung der Ergebnisse
1. Datenerfassung
Der aufwendigste Schritt bei der Berechnung ist die Bereitstellung der erforderlichen Daten. Um diesen Prozess strukturiert zu gestalten, haben wir einen speziellen Datenerhebungsbogen entwickelt. Bitte drucken Sie diesen aus und tragen Sie alle relevanten Informationen ein. Der Bogen dient Ihnen als Leitfaden, um die Daten systematisch zu erheben und deren Vollständigkeit zu überprüfen. Sobald dieser vollständig ausgefüllt ist, kann mit der Berechnung begonnen werden.
2. Berechnung
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Energie Südtirol-Klimahaus AG wurde ein THG-Berechnungstool entwickelt, das speziell auf die Gegebenheiten in Südtirol abgestimmt ist. Derzeit steht eine Excel-Version zur Verfügung, die die Berechnung von Scope 1 und 2 umfasst. Für die Berechnung dieser beiden Scopes sollten Sie dieses Tool verwenden. Die Erfassung und Berechnung von Scope 3 erfolgt hingegen in Begleitung eines Beratungsunternehmens. Bitte beachten Sie die Mindestkriterien und den Umfang für Scope 3 (siehe „Leitfaden THG-Bilanzierung“ im Downloadbereich). Bitte beachten Sie, dass der Berechnungsumfang (Scope 1&2 oder Scope 1 bis 3) im Stufenmodell festgelegt ist.
3. Interpretation und Definition von Maßnahmen
Die THG-Bilanz hilft Ihnen, Ihre Hauptquellen für Emissionen zu erkennen. Sie ist die Grundlage für effektive und effiziente Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen. Im Rahmen des Nachhaltigkeits-Assessments müssen Sie zwei Maßnahmen festlegen, mit denen Sie in den nächsten 12 Monaten Ihre Emissionen um 10 % senken möchten. Hierfür bitte das Dokument „Template Treibhausgas-Reduktionsmaßnahmen” (im Downloadbereich) verwenden
4. Einreichen der Ergebnisse
Wichtige Dokumente müssen über das Antragsformular hochgeladen werden. Unter „Wie sind Treibhausgasbilanzen für das NHL Südtirol einzureichen?“ ist dies näher beschrieben.