

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol wird an Destinationen, touristische Betriebe und Unternehmen verliehen, die sich besonders für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit einsetzen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, soziale Verantwortung zu übernehmen und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Durch ihre Bemühungen leisten diese Nachhaltigkeitspioniere einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Natur und Kultur Südtirols. Sie setzen auf umweltfreundliche Praktiken, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und den Schutz natürlicher Ressourcen.
Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ist eine der größten Herausforderungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in die Unternehmenspraxis integriert werden. Zahlreiche Unternehmen haben sich bereits auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft gemacht und sind Träger des Südtiroler Nachhaltigkeitslabels.
Zu den UnternehmenSüdtirol hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit von Destinationen, das heißt Ferienregionen und Ferienorten, messbar zu machen. Dazu wurden verschiedene Indikatoren definiert, die auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) basieren. Abhängig von ihrem Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft erreichen die Destinationen unterschiedliche Levels. Das dritte und höchste Level wird als "GSTC-recognised" bezeichnet und genießt somit internationale Anerkennung.
Von Abfallvermeidung über barrierefreie Hotelbereiche bis hin zu rohstoffschonender Bauweise: Die umfangreichen und tiefgreifenden Maßnahmen der touristischen Betriebe werden durch drei verschiedene Levels sichtbar gemacht. Das dritte und höchste Level ist "GSTC-recognised" und ist somit international anerkannt.