Digitalisierung
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Unternehmensalltags. Beim diesjährigen Digital Connect im NOI Techpark stand deshalb die konkrete Anwendung im Fokus. Rund 400 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich über Trends, Chancen und lokale Beispiele.
Renommierte Expert:innen zeigten, was KI heute schon leisten kann. Südtiroler Unternehmen stellten erfolgreiche Anwendungen vor: Spherea3D entwickelt virtuelle Rundgänge für Gemeinden, Banken und Kellereien, AISpot nutzt KI zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten, und die Alber AG optimiert mithilfe eines KI-Vorhersagemodells die Produktauswahl im Handel.
„Wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen ist, wird heute zu einem großen Teil auch von seiner digitalen Reife bestimmt. Wer die neuen KI-unterstützten Technologien sinnvoll einsetzt, arbeitet effizienter, ist produktiver und findet neue, erfolgsversprechende Geschäftsmodelle“, betonte IDM-CEO Erwin Hinteregger.
„KI ist mittlerweile zu einem unverzichtbaren Aspekt unseres privaten, aber vor allem auch unseres beruflichen Lebens geworden“, sagte Wirtschaftslandesrat Marco Galateo. „Gemeinsame Initiativen wie Digital Connect, hinter dem mit den Wirtschaftsverbänden, IDM und dem NOI Techpark wichtige Protagonisten der Wirtschaft im Land stehen, sind daher sehr zu begrüßen.“
Neben den Einblicken lokaler Betriebe boten auch die internationalen Gäste wertvolle Perspektiven: Tech-Journalist Gregor Schmalzried zeigte, wie Unternehmen generative KI gezielt nutzen können. Jacopo Perfetti sprach über neue Geschäftsmodelle, die durch KI entstehen, und Katharina Nocun beleuchtete die Bedeutung von Ethik und den Umgang mit Desinformation.
Organisiert wurde Digital Connect 2025 von IDM Südtirol, den Südtiroler Wirtschaftsverbänden und dem NOI Techpark. Mehr Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.