Nachhaltigkeitslabel für touristische Betriebe.

Auf Zukunft bauen

Südtirols Betriebe sind großteils familiengeführt, oftmals klein und immer lokal verwurzelt. Respekt vor der Natur und der Kultur unseres Landes, lokale Kreisläufe und regionale Versorgung werden hier jeden Tag gelebt. Mit dem Nachhaltigkeitslabel will IDM diesen Einsatz honorieren und sichtbar machen – aber auch noch weiter fördern. Deshalb haben wir ein Nachhaltigkeitsprogramm entwickelt, das speziell auf touristische Betriebe zugeschnitten ist und auch ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Sie bilden die Leitlinien, um das Nachhaltigkeitslabel zu erlangen.

Überblick

Antrag stellen
Schreiben Sie uns
Fragen und Antworten

Diese Gastgeber machen es vor

3-Stufen-Modell

Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess und eine Entwicklung.

Mit dem sektorenübergreifenden 3-Stufen-Modell wird ihr Betrieb in seiner aktuellen Realität abgeholt. Mit dem Erreichen der dritten und höchsten Stufe, werden alle vier Handlungsfelder der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales, Ökonomie und Governance – berücksichtigt. Das Label umfasst drei Stufen, wobei die höchste Stufe, Level 3, höchste Nachhaltigkeitsstandards garantiert. Unabhängig vom Level ist eines verbindlich: der lokale Wareneinkauf. Jede Stufe wird durch eine unabhängige Stelle geprüft.

Ein Label, das Ihre Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit sichtbar macht.

Level 1

Der Betrieb steht am Anfang seines Weges in Richtung Nachhaltigkeit. Er ist sich der Bedeutung des Themas bewusst, erfasst seinen Status Quo in einem begleiteten Prozess und definiert, darauf aufbauend, grundlegende Maßnahmen, um seine betrieblichen Tätigkeiten nachhaltiger zu gestalten. Dieser Prozess wird unabhängig überprüft. Betriebe ab 10 Mitarbeitenden machen zusätzlich eine Treibhausgasbilanz bei der Scope 1 und 2 erfasst werden.

Level 2

Aufbauend auf dem in Stufe 1 erlangten Wissen, werden die Nachhaltigkeitsbemühungen des Betriebs in unterschiedlichen Handlungsfeldern vertieft. Der Betrieb hat in den definierten Handlungsfeldern einen Maßnahmenplan und setzt dort seine Nachhaltigkeitsziele um. Dieser Prozess wird unabhängig überprüft. Alle Betriebe auf Level 2 reichen eine Treibausgasbilanz Scope 1 und 2 ein. Alle Betriebe müssen zusätzlich zur Treibhausgasbilanz Maßnahmen definieren und diese umsetzen.

Level 3

Die Bemühungen um die Nachhaltigkeit betreffen alle relevanten Bereiche des Betriebs. Es gibt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, einen umfassenden Maßnahmenplan und ein System zur Überwachung von Verbesserungen. Informationen zur Nachhaltigkeit werden offengelegt. Alle Handlungsfelder der Nachhaltigkeit werden durch eine externe Stelle zertifiziert. Der Betrieb legt eine Treibhausgasbilanz von Scope 1 bis 3 vor.

Der Weg zum Nachhaltigkeitslabel Südtirol

Was müssen Betriebe konkret tun, um das Label zu erhalten?

Level 1

Status-Quo-Erfassung
Der Betrieb wird bei der Analyse seiner Betriebsbereiche von einem Coach unterstützt. Dabei werden Bereiche wie Governance, Kommunikation, Mitarbeitende, Einkauf, Ressourcenverbrauch, Abfall sowie Kultur und Tradition betrachtet. Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden erstellen zusätzlich eine Treibhausgasbilanz für Scope 1 und 2.

Einreichung bei IDM
Nach der Erfassung des Status Quo werden Maßnahmen festgelegt. Der Betrieb reicht die Bescheinigung des Assessments, den Maßnahmenplan und gegebenenfalls die Treibhausgasbilanz bei IDM ein. Daraufhin wird das Nachhaltigkeitslabel ausgestellt.

Umsetzung der Maßnahmen
Innerhalb eines Jahres setzt der Betrieb die definierten Maßnahmen um. Diese werden von einer unabhängigen Stelle überprüft. Nach positiver Prüfung darf der Betrieb das Label weiterhin nutzen.

Jährliche Wiederholung
Nach Ablauf eines Jahres wird das Assessment erneuert, und eine neue Treibhausgasbilanz wird erstellt. Der Betrieb definiert dabei neue Maßnahmen, um den Prozess der Nachhaltigkeit kontinuierlich voranzutreiben.

Level 2

Einstiegsmöglichkeiten
Der Betrieb kann entweder von Level 1 auf Level 2 aufsteigen oder direkt in Level 2 einsteigen.

Anforderungen auf Level 2
Neben einem Assessment und den daraus abgeleiteten Maßnahmen ist die Einreichung einer Treibhausgasbilanz (Scope 1 und 2) verpflichtend. Zudem müssen alle Betriebe Maßnahmen zur Reduktion ihrer Emissionen definieren und umsetzen.

Zusätzliche Anforderungen für größere Betriebe ab 10 Mitarbeitenden
Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden vertiefen zusätzlich den Bereich Wareneinkauf. Sie implementieren ein Einkaufsmanagementsystem, das die Organisation von Einkaufsaktivitäten, die Verwaltung von Lieferanten und Warengruppen sowie die Optimierung interner Warenwirtschaftsprozesse umfasst.

Einreichung und Labelvergabe
Der Betrieb reicht die Ergebnisse des Assessments samt Maßnahmenplan, die Treibhausgasbilanz inklusive Maßnahmenplan und die Unterlagen zum Einkaufsmanagementsystem bei IDM ein. Anschließend wird das Nachhaltigkeitslabel direkt ausgestellt.

Maßnahmenumsetzung und Überprüfung
Für die Umsetzung der Maßnahmen hat der Betrieb ein Jahr Zeit. Danach erfolgt eine Überprüfung durch eine unabhängige Stelle. Bei positiver Bewertung darf das Label weiterhin genutzt werden.

Jährliche Erneuerung
Das Assessment, die Treibhausgasbilanz und das Einkaufsmanagementsystem müssen jährlich erneuert werden. Dabei werden neue Maßnahmen definiert, um den kontinuierlichen Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Level 3

Zertifizierte Systeme
Auf Level 3 gelten ausschließlich GSTC-anerkannte oder gleichwertige Systeme. Diese Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass der Betrieb Nachhaltigkeit vollständig in seine Betriebsabläufe integriert hat, einschließlich Governance, Kommunikation, Mitarbeiter:innen, Einkauf, Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement, Bau, Mobilität sowie Kultur und Tradition.

Treibhausgasbilanz
Im Rahmen der Treibhausgasbilanz werden alle relevanten Emissionen erfasst, einschließlich Scope 1-3. Für Scope 3 müssen mindestens die Bereiche Wasser, Abfall und Restmüll berücksichtigt werden.

Einreichung und Zertifizierung
Der Betrieb reicht das entsprechende Zertifikat bei IDM ein. Falls die Treibhausgasbilanz nicht bereits im Zertifikat enthalten ist, muss diese separat eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Nachhaltigkeitslabel unmittelbar ausgestellt.

Gültigkeit des Labels
Die Laufzeit des Nachhaltigkeitslabels entspricht der Laufzeit des jeweiligen Zertifikats.

Keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich
Im Gegensatz zu Level 1 und 2 müssen auf Level 3 keine weiteren Maßnahmen definiert und umgesetzt werden, da diese bereits integraler Bestandteil des jeweiligen Zertifikats sind.

Gründe für eine Zertifizierung

Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Setzen Sie ein sichtbares Zeichen, dass sich Ihr Betrieb für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Zertifizierungen bieten eine offizielle Bestätigung dafür, dass nachhaltige Prozesse implementiert und eingehalten werden. Unabhängige Stellen überprüfen Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen, wodurch Greenwashing vermieden und das Vertrauen Ihrer Gäste gestärkt werden kann.

Marktpositionierung, Wettbewerbsfähigkeit und Kundengewinnung

Stärken Sie Ihre eigene Marke und bauen Sie Ihre Markenidentität aus. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung stärkt Ihr Image und zeigt, dass Sie neben hochwertigem Service auch Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen. Dieses Engagement wird von Ihren Gästen geschätzt und belohnt. In einem umkämpften Markt können Zertifizierungen den Unterschied ausmachen. Sie heben sich von der Konkurrenz ab und zeigen, dass Sie bereit sind, mehr zu tun. Zudem gewinnen Zertifizierungen zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern und Kooperationspartnern sowie im Kontext neuer gesetzlicher Vorgaben. Fördern Sie aktiv Ihre Kundenbindung und erschließen Sie neue, nachhaltig orientierte Zielgruppen.

Attraktivität als Arbeitgeber

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol steigert Ihre Attraktivität als Arbeitgeber, indem es zeigt, dass Ihr Unternehmen Verantwortung übernimmt und sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Künftige Generationen erwarten, dass Unternehmen Nachhaltigkeit leben, nicht nur nach außen, sondern auch intern. Ihr glaubhaftes Engagement für Umwelt und Gesellschaft wirkt motivierend und zieht Talente an, die nicht nur nach Ausbildung, sondern nach Interessen und Fähigkeiten eingesetzt werden möchten. Dies stärkt sowohl die Unternehmenskultur als auch die Innovationskraft Ihres Betriebs.

Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung

Nachhaltige Betriebsführung bedeutet oft auch einen wirtschaftlichen Vorteil: Durch effiziente Ressourcennutzung, Energieeinsparungen und Abfallreduktion können Sie langfristig Betriebskosten senken. Gleichzeitig regen Nachhaltigkeitsmaßnahmen dazu an, interne Abläufe zu hinterfragen und zu optimieren. Dadurch sparen Sie nicht nur Material und Zeit, sondern auch Geld.

Vorreiter und Vordenker sein

Denken Sie bereits jetzt einen Schritt voraus und seien Sie für die Zukunft vorbereitet: Berichtserstattungen im Bereich der Nachhaltigkeit werden in Zukunft immer relevanter. Mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol sind Sie bestens darauf vorbereitet. ​Wir helfen Ihnen, die wachsenden gesetzlichen Anforderungen und Umweltvorschriften zu erfüllen. So werden nicht nur rechtliche Probleme vermieden, sondern Sie positionieren sich auch als Vorreiter.​

Finanzielle Vorteile

Die Südtiroler Garantiegenossenschaft Garfidi stellt vergünstigte Darlehensgarantien für Ihr Unternehmen bereit, wenn es mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol ausgezeichnet ist. Außerdem können Sie bei der Provinz Bozen im Amt für Innovation und Technologie um Unterstützung im Rahmen der Zertifizierung ansuchen.

Erfahren Sie mehr darüber im Abschnitt „Fragen und Antworten“.

Vorteile mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol
Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit

Bereits erbrachte und unabhängig geprüfte Leistungen werden mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol ausgezeichnet. Das Label dient Ihnen als sichtbarer Qualitätsnachweis und stärkt die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Wettbewerbs- und Markenstärkung

Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und stärken Sie gleichzeitig Ihre Markenidentität sowie Ihre Arbeitgebermarke.

Vertrauensaufbau und Sichtbarkeit

Mit dem Nachhaltigkeitslabel gewinnen Sie an Glaubwürdigkeit, was das Vertrauen Ihrer Gäste stärkt und Ihrem Betrieb mehr Sichtbarkeit verleiht.

Kostenreduktion und Effizienzsteigerung

Optimieren Sie Ihre Prozesse, senken Sie Kosten und steigern Sie die betriebliche Effizienz.

Regelkonformität

Erfüllen Sie alle gesetzlichen Vorgaben und positionieren Sie sich als regelkonformes, zukunftsorientiertes Unternehmen.

Unabhängige Qualitätskontrolle

Die Einhaltung der Anforderungen des Nachhaltigkeitslabels wird von einer unabhängigen Prüfstelle kontrolliert. Dies betrifft sowohl die Maßnahmen aus den Assessments und der Treibhausgasbilanz als auch den regionalen Einkauf.

Maßnahmen: Assessment und Treibhausgasbilanz

Betriebe führen ein begleitendes Assessment und/oder eine Treibhausgasbilanz durch und leiten daraus verbindliche Maßnahmen ab. Diese Maßnahmen müssen innerhalb eines Jahres umgesetzt werden. Zur Unterstützung wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der in Zusammenarbeit mit HGV und VPS entwickelt wurde. Er dient den Betrieben als Orientierungshilfe bei der Planung und Umsetzung. Die unabhängige Prüfstelle überprüft die Einhaltung und Umsetzung der festgelegten Maßnahmen.

Maßnahme: Regionaler Einkauf

Mit einer Eigenerklärung verpflichtet sich der Betrieb zum regionalen Einkauf. Auch dieser wird im Rahmen einer Kontrolle überprüft. Diese findet frühestens sechs Monate und spätestens zwölf Monate nach Beantragung des Nachhaltigkeitslabels statt. Während eines Betriebsrundgangs werden die sechs relevanten Produkte – Frischmilch zu 100%, Butter zu 100%, Joghurt zu 100%, Äpfel zu 100%, Apfelsaft zu 100%, Wein – geprüft. Die Produkte müssten diese Anforderungen erfüllen:

  • Frischmilch: in Südtirol produzierte Frischmilch mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter.
  • Butter: in Südtirol produzierte Butter mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter.
  • Joghurt: in Südtirol produziertes Joghurt mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter.
  • Äpfel: Äpfel, die in Südtirol geerntet wurden.
  • Apfelsaft: Apfeldirektsaft der in Südtirol hergestellt wurde, aus Äpfeln, welche in Südtirol sonnenreif geerntet wurden.
  • Wein: Südtirol ist die in der ausgewiesenen Weinkarte, zahlenmäßig am stärksten vertretene Region.

Zusätzlich wird für eines der Produkte eine schriftliche Dokumentation, wie Rechnungen oder Lieferscheine der letzten drei Betriebsmonate, verlangt. Wichtig ist, dass der regionale Einkauf alle Betriebsbereiche wie Küche, Bar, Speisesaal und Buffet umfasst.

Prüfung der Maßnahmen

Wird die Kontrolle erfolgreich bestanden, bleibt das Nachhaltigkeitslabel gültig. Die unabhängige Prüfstelle gewährleistet dabei, dass die Vorgaben verlässlich und transparent eingehalten werden. Bei negativer Prüfung bleiben dem Betrieb 3 Monate Zeit, um die Mängel zu beheben. Innerhalb 6 Monaten erfolgt die nächste Kontrolle.

Anerkennung Zertifizierungen

Die anerkannten Self-Assessment Tools, THG-Rechner Südtirol und Nachhaltigkeitszertifikate für touristische Betriebe wurden auf ihre Inhalte geprüft und in ein 3-Stufen-Modell eingeteilt. Betriebe erhalten das „Nachhaltigkeitslabel Südtirol“ deshalb durch das Einreichen bereits erhaltener Zertifizierungen. Wenn Ihr Betrieb bereits über ein anerkanntes Nachhaltigkeitszertifikat verfügt, können Sie darauf aufbauend das „Nachhaltigkeitslabel Südtirol“ beantragen. Gemeinsam mit dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), dem Verband der Privatvermieter Südtirol (VPS) und der Vereinigung der Campingplatzbetreiber Südtirols (VCS) hat IDM einen Prozess für die Anerkennung bereits bestehender Zertifizierungen definiert.

Übergangsphase

Befindet sich Ihr Betrieb mitten im Zertifizierungsprozess für das Nachhaltigkeitslabel Südtirol? Es gibt eine Übergangsphase, in der die Zertifikate nach den bisherigen Nutzungskriterien eingereicht werden können. Bei Fragen zur Übergangsphase wenden Sie sich bitte an sustainable(at)idm-suedtirol.com.

Kontakt und Antragsformular.

Der erste Schritt in Richtung Nachhaltigkeitslabel

Die Kriterien basierend auf dem internationalen GSTC-Standard richten sich an Gastronomie- und Unterkunftsbetriebe. Dieser bildet die Basis des Nachhaltigkeitslabels Südtirol, dessen Kriterien für Unterkunftsbetriebe von IDM gemeinsam mit dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), dem Verband der Privatvermieter Südtirol (VPS) und der Vereinigung der Campingplatzbetreiber Südtirols (VCS) erarbeitet wurden.

Allgemeine Anfragen und Informationen:
sustainable(at)idm-suedtirol.com

Kontakt HGV:
HGV Unternehmensberatung
nachhaltigkeit(at)hgv.it
T +39 0471 317780

Kontakt VPS:
service(at)suedtirolprivat.com
Te +39 0471 978321

Kontakt VCS:
Info(at)campingsuedtirol.com

 

Wichtige Dokumente zur Ansicht
  • 3-Stufen-Modell für Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeiter/-innen
  • 3-Stufen-Modell für Betriebe ab 10 Mitarbeiter/-innen
  • Reglement
  • Grafische Richtlinien
  • Eigenerklärung Wareneinkauf
  • Maßnahmenkatalog für touristische Beherbergungs-und Gastronomiebetriebe
  • Template Übersicht definierte Maßnahmen
  • Leitfaden THG Bilanzierung
  • GHG Calculator Südtirol powered by Agentur für Energie-KlimaHaus
  • Datenerhebungsbogen zur Treibhausgasbilanz
  • Handout: Zertifizierungen im Überblick

Fragen & Antworten

Alles, was Sie zum Nachhaltigkeitslabel Südtirol für touristische Betriebe wissen sollten.

Was ist das Nachhaltigkeitslabel Südtirol?

Es handelt sich um ein sektorenübergreifendes Label, welches bereits erbrachte und unabhängig geprüfte Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit auszeichnet. Das Nachhaltigkeitslabel ist ein Qualitätszeichen und kein Prüfzeichen. Unabhängi-ge Zertifizierungen oder Bescheinigungen können Sie bei IDM Südtirol einreichen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Ihre Leistungen mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol gewürdigt.

Welche Assessments und Zertifikate sind im Nachhaltigkeitslabel Südtirol anerkannt?

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol orientiert sich am internationalen Standard des Global Sustainable Tourism Council (GSTC), welcher die Grundlage aller anerkannten Zertifikate und Bescheinigungen bildet. 

GSTC anerkannte Zertifizierungen sind jene, die dem GSTC-Standard gleichgestellt sind. Auf der Website GSTC.org können Sie die Standards für touristische Betriebe einsehen. GSTC gleichwertige Zertifizierungen sind jene, die den Grundsätzen des GSTC-Standards folgen und die Kriterien zu einem großen Teil widerspiegeln. Die Gleichwertigkeit wurde von IDM Südtirol definiert.

Je nach Betriebsgröße (abhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden im Unternehmen) werden für das Nachhaltigkeitslabel Südtirol unterschiedliche Zertifikate anerkannt.

Anerkannte Assessments und Zertifizierungen für Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeiter/-innen: 
3-Stufen-Modell für Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeiter/-innen 

Anerkannte Assessments und Zertifizierungen für Betriebe ab 10 Mitarbeiter/-innen:
3-Stufen-Modell für Betriebe ab 10 Mitarbeiter/-innen

Weitere und kompakte Informationen zu den Zertifizierungen finden Sie im Handout: Zertifizierungen im Überblick.

Wer ist berechtigt, das Nachhaltigkeitslabel Südtirol zu beantragen?

Der Antragsteller muss der Kategorie der Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen laut EU-Verordnung Nr. 651/2014 angehören und dabei ein Unterkunfts- und/oder Gastronomiebetrieb mit dem Rechtssitz in Südtirol und einem Handelsregistereintrag bei der Handelskammer Südtirol sein.
Für Betriebe, welche aus mehreren Betriebseinheiten bestehen (Hotel- und Gastronomiebetrieb), kann das Nachhaltigkeitslabel Südtirol ausgestellt werden, sofern die Berechnung/Zertifizierung für beide Betriebseinheiten gemacht wurde (dies muss auf der Bescheinigung/dem Zertifikat vermerkt sein). 

Der Betrieb muss seit mindestens drei Monaten geöffnet sein (bei Neu-/Umbauten), damit das Label beantragt werden kann. 
Die Berechnungsgrundlage für die Zugehörigkeit zu einem der beiden Stufenmodelle stellt die Mitarbeiterzahl (berechnet in Vollzeitäquivalenten) dar.
 

Welche Dokumente muss ich wo einreichen, um das Nachhaltigkeitslabel Südtirol zu erhalten?

Mindestens eingereicht werden müssen die Bestätigung über die Durchführung des Assessments inkl. entsprechendem Maßnahmenplan bzw. im Rahmen einer Zertifizierung die Bescheinigung über das bestandene Audit und die Eigenerklärung zum regionalen Einkauf. Je nach Level kommen zusätzlich die Treibhausgasbilanz mit der definierten Maßnahme sowie der Nachweis über das Einkaufsmanagementsystem hinzu. 

Welche Dokumente für welches Level eingereicht werden müssen, können Sie aus den Stufenmodellen entnehmen. 

Ihren Antrag können Sie über das Antragsformular stellen: 

Was ist das Nachhaltigkeits-Assessment, das für das Nachhaltigkeitslabel Südtirol Level 1 und 2 anerkannt wird?

Das Nachhaltigkeits-Assessment ist eine praxisorientierte und qualitative Methode zur Bewertung Ihrer Unternehmensaktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit. Erfahrene Berater/-innen unterstützen Sie bei der Erfassung des Status quo und bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Maßnahmenplans, welcher den Entwicklungspfad Ihres Unternehmens aufzeigt. Dieser Prozess initiiert kontinuierliche Verbesserungen und identifiziert Potenziale für Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Mit den Nachhaltigkeits-Assessments von HGV/Terra, TourCert und GreenDestinations wird Ihr Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften erleichtert und Sie haben die Möglichkeit, Level 1 oder Level 2 des Nachhaltigkeitslabels Südtirol zu erreichen.  

Warum muss ich Maßnahmen umsetzen und wie erstelle ich einen Maßnahmenplan?

Die Maßnahmendefinition und -umsetzung hat zum Ziel, dass Ihr Unternehmen einen Entwicklungspfad in Sachen Nachhaltigkeit aufzeigt. Diese Maßnahmen sind auf Level 1 und Level 2 des Nachhaltigkeitslabels verpflichtend. Nach der Erfassung des Status quo definieren Sie gemeinsam mit einer/m Berater/-in einen Maßnahmenplan. Dieser Plan basiert auf den Ergebnissen des Assessments und enthält konkrete, auf Ihr Unternehmen abgestimmte Schritte zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung.

Für die Erstellung stehen Ihnen unterstützend folgende Dokumente zur Verfügung: 

Nach Einreichen des Assessments mit dem dazugehörigen Maßnahmenplan haben Sie ein Jahr Zeit, diesen umzusetzen. Bei Unterkunftsbetrieben mit Verpflegungsangebot sowie Gastronomiebetrieben besteht eine der beiden Maßnahmen im Einkauf regionaler Produkte. Die Umsetzung der Maßnahmen wird von einer unabhängigen Stelle geprüft, wobei die Kosten dafür von IDM Südtirol übernommen werden.
 

Was ist die Eigenerklärung zum regionalen Einkauf?

Ein wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitsprogramms Tourismus Südtirol ist die Stärkung der regionalen Kreisläufe. Deshalb müssen Sie die Verfügbarkeit folgender regionaler Produkte (zunächst über eine Eigenerklärung) garantieren:

  • Frischmilch zu 100% (in Südtirol produziert mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter)
  • Butter zu 100% (in Südtirol produziert mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter)
  • Joghurt zu 100% (in Südtirol produziert mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter)
  • Äpfel zu 100% (in Südtirol geerntet) 
  • Apfelsaft zu 100% (Apfeldirektsaft, der in Südtirol hergestellt wurde, aus Äpfeln, welche in Südtirol sonnenreif geerntet wurden)
  • Wein (vordergründig auf der Speisekarte, zahlenmäßig am stärksten vertretene Region)

Die Verfügbarkeit der Produkte muss dabei in allen Betriebsbereichen gewährleistet sein.  Diese Verfügbarkeit wird von einer externen Prüfstelle kontrolliert, wobei die Kosten von IDM Südtirol getragen werden.
 

Wie funktioniert die Treibhausgas-Bilanz im Rahmen des Nachhaltigkeitslabels Südtirol?

Bei der Berechnung der Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) orientiert sich IDM Südtirol an den Richtlinien des Greenhouse Gas Protokolls bzw. der ISO-Norm 14064. Diese Standards bieten umfassende Methoden zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und gewährleisten eine konsistente sowie transparente Bilanzierung, die in drei Scopes unterteilt ist:

  • Scope-1: Direkte Emissionen aus Quellen, die von Unternehmen selbst verantwortet oder kontrolliert werden (z.B. Brennstoffe und Kühlmittel)
  • Scope-2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (z.B. Strom, Wasserdampf, Fernwärme oder -kälte)
  • Scope-3: Weitere indirekte Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Mindestanforderungen: Wasser, Abfall und Restmüll)

Für Level 1 und 2 des Nachhaltigkeitslabels Südtirol werden dabei Scope 1 und 2 erfasst. Level 3 erfordert auch die Berechnung von Scope 3.
Die Bilanzierung erfolgt jährlich in vier Schritten: Datenerfassung, Berechnung, Interpretation und Definition einer jährlichen Maßnahme, Einreichung der Ergebnisse. Dabei hilft Ihnen der Leitfaden zur Berechnung von Treibhausgasemissionen.

Geeignete Tools zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz finden Sie im Handout: Zertifizierungen im Überblick.

Wenn Sie die Treibhausgasbilanz mit einem anderen Tool erstellt haben, bitten wir Sie, diese Bilanz über sustainable(at)idm-suedtirol.com einzureichen. IDM Südtirol prüft, ob die Berechnungsgrundlage dem Greenhouse Gas Protokoll oder der ISO-Norm 14064 entspricht und entscheidet dann über die Anerkennung für das Nachhaltigkeitslabel Südtirol.
 

Erstellung der Treibhausgasbilanz mit dem GHG Calculator Südtirol: Wie gehe ich vor?

Im Downloadbereich stellen wir Ihnen im Rahmen der Treibhausgasbilanzierung mit dem GHG Calculator Südtirol folgende Dokumente zur Verfügung:

  • Leitfaden THG-Bilanzierung: Allgemeine Einführung in die Thematik
  • Datenerhebungsbogen zur Treibhausgasbilanz: Übersichtliche Darstellung, welche Daten benötigt werden. Dieser Datenbogen kann unterstützend zum GHG Calculator verwendet werden.
  • GHG Calculator Südtirol powered by Agentur für Energie-KlimaHaus: Dieses Excel-File berechnet die Treibhausgasemissionen Ihres Betriebes und muss bei Antragstellung vollständig ausgefüllt eingereicht werden.
  • Maßnahmenkatalog für touristische Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe: Dieses Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Formulierung der jährlichen Reduktionsmaßnahme.
  • Template Übersicht definierte Maßnahmen: Hier wird die definierte Reduktionsmaßnahme im Rahmen der Treibhausgasbilanz festgehalten.

Bei IDM Südtirol sind bei Antragstellung folgende Dokumente einzureichen: 

  • THG-Rechner Südtirol mit abgeschlossener Berechnung 
  • Ausgefülltes Dokument „Template Übersicht definierte Maßnahmen“ 
  • Ausgefüllter Datenerhebungsbogen zur Treibhausgasbilanz (optional)
     
Was kostet das Nachhaltigkeitslabel Südtirol?

Die Kosten für das Assessment bzw. die Zertifizierungen, die Auditierungen und Berechnungen der Treibhausgasbilanzen tragen Sie als Betrieb selbst. Die Kosten variieren je nach Anbieter und sind abhängig von der Größe Ihres Betriebs und orientieren sich dabei entweder am Umsatz, der Anzahl der Betten oder der Mitarbeiter/-innen.

Die Vergabe, Nutzung und Überprüfung des Nachhaltigkeitslabels Südtirol sind für Sie hingegen kostenfrei.  
 

Wo kann ich das Nachhaltigkeitslabel Südtirol verwenden?

Sie können das Nachhaltigkeitslabel Südtirol für folgende Materialien auch in digitaler Form verwenden:

  • Unternehmensbroschüren, Präsentationen, Unternehmenswebsites und Social Media (außer Profilbilder)
  • Beschilderung und Kennzeichnungen des Unternehmens 
  • Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
  • Werbematerial
  • Werbung

Bitte beachten Sie dabei die grafischen Richtlinien zur Verwendung des Labels.

Zu welchem Zeitpunkt erhalte ich das Nachhaltigkeitslabel Südtirol und wie lange ist es gültig?

Den offiziellen Bescheid zur Nutzung des Nachhaltigkeitslabels Südtirol erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfung der im Vergabeportal eingereichten Dokumente per E-Mail. Der Prüfprozess dauert dabei in der Regel sieben Arbeitstage.

Die Gültigkeit des Nachhaltigkeitslabels Südtirol ist an die Gültigkeit Ihres eingereichten Assessments oder Zertifikats gebunden. Reichen Sie mehrere Nachweise ein (Assessment/Zertifikat, Maßnahmenplan, CO2 Bilanz, Nachweis Einkaufsmanagement), richtet sich die Gültigkeit stets nach dem Assessment/Zertifikat.
 

Ich habe ein Zertifikat, das in den Stufenmodellen nicht aufscheint, und möchte mich für das Nachhaltigkeitslabel bewerben.

Bitte wenden Sie sich an sustainable(at)idm-suedtirol.com.

Besitzen Sie eine Zertifizierung, die mit einer im Stufenmodell für Tourismus angegebenen Zertifizierung gleichwertig ist, können Sie diese IDM Südtirol zusammen mit dem Antrag auf Autorisierung zur Benutzung der Marke vorlegen. In diesem Fall behält sich IDM Südtirol das Recht vor, die tatsächliche Gleichwertigkeit gemäß den Kriterien, die im technischen Pflichtenheft festgehalten sind, zu prüfen.
 

Welche finanziellen Vorteile und Fördermöglichkeiten bietet das Nachhaltigkeitslabel Südtirol?

Vergünstigte Darlehensgarantien über Garfidi

Die Südtiroler Garantiegenossenschaft Garfidi bietet Ihnen vergünstigte Darlehensgarantien an, wenn Ihr Betrieb mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol ausgezeichnet ist:

  • Darlehen: Die Garantiekosten werden von 0,50 % auf 0,45 % reduziert
  • Kurzfristige Finanzierungen: Die Garantiekosten sinken von 1,00 % auf 0,90%

Weiteren Bedingungen sowie Berechnungsmethoden finden Sie auf der Webseite von Garfidi: https://www.garfidi.it/de/

Förderungen im Rahmen der Zertifizierung

Sie können bei der Provinz Bozen im Amt für Innovation und Technologie um Unterstützung im Rahmen Ihrer Zertifizierung ansuchen. Dabei sind folgende Bereiche relevant:

Prozess- oder Organisationsinnovation – Maßnahmen zur Förderung sind:

  • Durchführbarkeitsstudien für Innovation
  • vereinfachte Projekte der experimentellen Entwicklung
  • Projekte der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung
  • Prozess- oder Organisationsinnovation
  • gewerbliche Schutzrechte
  • Managementsysteme
  • Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen
  • Einstellung oder Abordnung von hochqualifiziertem Personal
  • Kooperationsprojekte für industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung
  • Kapitalisierung von neuen oder zu gründenden innovativen Unternehmen
  • Bildung und Erweiterung von Innovationsclustern

Alle relevanten Informationen finden Sie auf der Website provinz.bz.

Managementsysteme: Ziel der Maßnahme ist es, die Unternehmen in der Einführung von Managementsystemen mit national oder international anerkannten Zertifizierungen sowie die Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen und zu fördern. 

Alle relevanten Informationen hierzu finden Sie auf der Website civis.bz.  

Nachhaltig informiert

News, Studien & Einblicke in unsere Arbeit

Ein Label für alle touristischen Betriebe

16.12.2024
1 min

Interview: Nachhaltigkeitslabel Südtirol für KMU

04.11.2024
1 min
Mitarbeiter

Mitarbeiter filtern