Virtual Meeting: Upcycling und Green Claims: Rechtliche Orientierung für Unternehmen
Impulse von Luca Galizia - Rechtsexperte für Agrar-, Lebensmittel-, Verpackungs- und Handelsrecht.
CEFoodCycle
Praxisworkshop zur Entwicklung eines zirkulären Geschäftsmodells mit Nebenprodukten aus Ihrer Lebensmittelproduktion. Diese Fortbildung richtet sich an alle Unternehmen, die ihre "Abfälle" im Lebensmittelsektor in neue Wertschöpfung umwandeln wollen.
Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen im Lebensmittelsektor neue Möglichkeiten, nachhaltiger und effizienter zu wirtschaften. In vielen Betrieben bleiben Nebenprodukte ungenutzt und gehen als Abfall verloren, obwohl sie ein großes ökologisches und ökonomisches Potenzial bergen.
Am 28. März 2025 findet im Bitz unibz fablab ein interaktiver Ideenworkshop statt, der Unternehmen dazu einlädt, ihre Nebenprodukte in gewinnbringende Geschäftsmodelle zu verwandeln. Unter Anleitung von Expert:innen können die teilnehmenden Betriebe gemeinsam mit ihrem Team - ergänzt durch andere Teilnehmer - in einer offenen und kreativen Umgebung innovative Lösungen auf Basis ihrer individuellen Nebenprodukte erarbeiten.
Was ist Bitz unibz fablab?
Das BITZ unibz fablab ist ein 300 Quadratmeter großes Innovationslabor in Bozen in dem die Teilnehmer ihre ersten Prototypen basierend aus Nebenprodukten herstellen können. Das BITZ unibz fablab ist Teil der Freien Universität Bozen-Bolzano und mehr als nur eine Werkstatt für digitale Modellierung. Es ist ein Ort zum Experimentieren und Lernen. Durch Workshops, Events und den Austausch mit lokalen und internationalen Maker-Communities fördert es kreatives Arbeiten und verbindet Technik mit Gemeinschaft.
Passender könnte es nicht sein: Parallel zum Workshop findet im Bitz Fab Lab die Ausstellung „Do-It-Yourself (DIY) – Materials – Kit“ statt. Studierende der Fakultät für Design präsentieren ihre innovativen Prototypen, die Lebensmittelabfällen ein zweites Leben schenken. Im Kurs „Design & Materialien“ experimentierten sie mit Orangenschalen, Erdnussschalen und Avocadokernen, um nachhaltige Produkte zu entwickeln. Die Ausstellung zeigt, wie kreative Ideen Alltagsabfälle in etwas Neues und Nützliches verwandeln können. Mit den „Do-It-Yourself (DIY) Material Kits“ geben die Studierenden praxisnahe Anleitungen und Rezepte weiter, die dazu einladen, neue Anwendungen zu entdecken und selbst kreativ zu werden.
Ihr „Abfall“ wird zum Geschäftsmodell
IDM möchte Unternehmen dabei untertstützen, innovative Ansätze zu erproben, um Lebensmittelverluste entlang der Wertschöpfungskette zu minimieren, Abfälle zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Das Programm beginnt mit einem inspirierenden Impuls durch die Keynote von Anna Köhl, die zeigt, wie zirkuläre Geschäftsmodelle entstehen können.
Das Highlight des Workshops ist die praxisnahe Ideenwerkstatt zur Individuellen Entwicklung Ihres zirkulären Geschäftsmodells. Experten mit verschiedenen Schwerpunkten begleiten Sie während dieser Entwicklungsphase und geben Ihnen laufend wertvolles Feedback. Die Veranstaltung bietet ideale Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen – sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene.
Der Workshop richtet sich an Unterneher:innen im Lebensmittelsektor, kreative Köpfe, Visionär:innen und alle, die nachhaltige Veränderungen aktiv vorantreiben wollen.
Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen die Chance, wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Der Workshop des Circular Food Hub ist ein inspirierender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und profitableren Lebensmittelproduktion.
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft aktiv mit!
Ansprechperson: Petra Untermarzoner
E-Mail: petra.untermarzoner@idm-suedtirol.com