Virtual Meeting: Upcycling und Green Claims: Rechtliche Orientierung für Unternehmen
Impulse von Luca Galizia - Rechtsexperte für Agrar-, Lebensmittel-, Verpackungs- und Handelsrecht.
CEFoodCycle
Neue EU-Richtlinien verpflichten Unternehmen ihre Umweltbelastungen zu verfolgen und zu senken
In den letzten Jahren haben sich die Bemühungen um Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor stark intensiviert. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und CO2-Emissionen.
Besonders Life Cycle Analysis (LCA) Methoden, die den gesamten Lebenszyklus von Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf die Umwelt in CO2-Äquivalenten messen, haben an Bedeutung gewonnen. Die neuen EU-Richtlinien wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomy verpflichten Unternehmen zunehmend dazu, ihre Umweltbelastungen zu verfolgen und zu senken. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass nicht alle Unternehmen bereit sind, offen über ihre Lebensmittelabfälle zu sprechen.
Unser jüngster Bericht hebt vier wesentliche Einflussbereiche hervor:
Im Rahmen des Interreg Alpine Space CEFoodCycle Projekts arbeiten wir daran, Lebensmittelströme zu kartieren und Möglichkeiten zu finden, Lebensmittelkreisläufe zu schließen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine Schlüsselrolle: Mit dem Tool foodcycle.ai, das gemeinsam mit VCG.AI entwickelt wird, unterstützen wir Unternehmen bei der Optimierung ihrer Kreisläufe.
Wir suchen Unternehmen im Lebensmittelbereich und darüber hinaus, die an der Schließung ihrer Kreisläufe interessiert sind. Werden Sie Teil dieser Bewegung und gestalten Sie mit uns die Zukunft nachhaltiger Lebensmittelsysteme!
Ansprechperson IDM: Petra Untermarzoner
E-Mail: petra.untermarzoner@idm-suedtirol.com
Vollständigen Bericht lesen:
Impulse von Luca Galizia - Rechtsexperte für Agrar-, Lebensmittel-, Verpackungs- und Handelsrecht.
Am 30. Mai 2025 wird das digitale Tool foodcycle.ai erstmals öffentlich vorgestellt. Es unterstützt Unternehmen dabei, Lebensmittelüberschüsse und -nebenprodukte systematisch zu erfassen, verwerten und ökologisch zu bewerten.
Inspirierende Gespräche und wertvolle Impulse ermöglichten es den Teilnehmenden, voneinander zu lernen und sich erfolgreich zu vernetzen. Jeder nahm konkrete Ideen und neue Perspektiven mit, um nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.