Innovation

Mit Holzbau das Klima verbessern

15.05.2024
2 min

40 Kubikmeter Holz – genau diese Menge steckt in einem Holzhaus und wächst in Südtirols Wäldern in nur 10 Minuten nach. Gleichzeitig binden 40 Kubikmeter Holz 40 Tonnen CO2.

Sie können sich nicht vorstellen wie viel 40 Kubikmeter Holz sind? Seit dem 9. Mai war am Silvius-Magnango-Platz in Bozen eine Holzinstallation zu sehen mit genau dieser Menge an Holz. Nun macht die Installation in weiteren Südtiroler Städten auf die Vorteile des Bauens mit Holz aufmerksam.

Vorteile des Holzbaus

  • Jeder Kubikmeter eines Holzbaus bindet langfristig eine Tonne CO2 und wirkt als Kohlenstoffspeicher
  • Holz ist ein nachwachsender Baustoff
  • Holz ist wiederverwertbar und kann am Ende seines Kreislaufs als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden

Weitere Stationen der Holzinstallation

  • Schlanders, Kulturhaus Schlanders: 22. Mai bis 12. Juni
  • Meran, Kopfseite Promenade bei Kreuzung mit Freiheitsstraße, 12. Juni bis 25. Juni
  • Sterzing, Stadtplatz: 26. Juni bis 10. Juli
  • Brixen, Regensburger Allee bei Touristeninformation: 10. Juli bis 24. Juli
  • Bruneck, Unterer Graben: 24. Juli bis 8. August

Hintergrund der Holzinstallation

Die Idee zu dieser Sensibilisierung für den Holzbau hatte der Verein proHolz Tirol, nach Südtirol getragen wurde sie von ProRamus, einer Gemeinschaftsinitiative der Organisationen und Verbände der Forst- und Holzwirtschaft zur Unterstützung des Sektors Wald/Holz, koordiniert von IDM Südtirol.

Ende Mai wandert die Installation für jeweils zwei Wochen weiter nach Schlanders, Meran, Brixen, Bruneck und Sterzing. Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Mitarbeiter

Mitarbeiter filtern