Nachhaltigkeitslabel für Destinationen.

Ein Zeichen setzen: das Nachhaltigkeitslabel für Destinationen

Das Nachhaltigkeitslabel ermöglicht es Destinationen, ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung für alle sichtbar zu machen. Weil Nachhaltigkeit ein langfristiger Weg ist, gibt es die drei Abstufungen des Labels: der Fortschritt zählt! Für jede Stufe gilt es verschiedene Kriterien zu erfüllen, um sich dem GSTC-Standard anzunähern – dies wird jeweils durch ein Audit geprüft – bis hin zur dritten und höchsten Stufe, die der GSTC-Zertifizierung entspricht und somit international anerkannt wird.

Überblick

Antrag stellen
E-Mail senden

Südtirol Standard

Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Bevölkerung: Sie alle haben am Nachhaltigkeitsprogramm für den Tourismus in Südtirol mitgearbeitet. Das Ergebnis sind Leitlinien für die zukünftige Planung. Sie helfen uns, ein gemeinsames Ziel zu erreichen: den Stellenwert des Tourismus in Südtirol erhalten – indem wir ihn ökologisch und nachhaltig gestalten. Diese Indikatoren bauen auf einem international anerkannten Standard auf: den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC). Natürlich haben wir diese an Südtirol angepasst. So bleibt die nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Land nicht nur spürbar, sondern wird messbar. Wie? Indem Destinationen ihren Fortschritt mit einem internationalen Zertifikat anerkennen lassen können. Auch Unterkunftsbetriebe können anhand von neun Kriterien ihre Nachhaltigkeit unter Beweis stellen. Hier führt der Weg zum „Nachhaltigkeitslabel Südtirol“ über international anerkannte Zertifikate.

Hier finden Sie die Kriterien und Indikatoren

Das 3-Stufen-Modell

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol ist in drei Stufen unterteilt. Für die unterschiedlichen Levels müssen die Kriterien aus den Bereichen Nachhaltiges Management, Kulturelle Nachhaltigkeit, Sozioökonomische Nachhaltigkeit und Ökologische Nachhaltigkeit in verschiedenem Maße erreicht werden. Nur das höchste Level 3 ist von GSTC anerkannt.

Mehr Infos zum 3-Stufen-Modell für Destinationen

Audit: sorgfältige Kontrolle

Ein wichtiger Meilenstein im Nachhaltigkeitsprozess ist die Zertifizierung: Um eines der Levels zu erreichen und ein Label zu erhalten, durchläuft die Destination ein mehrwöchiges Audit. Dadurch wird klar, welche Kriterien die Destination erfüllt und welche noch zur Zertifizierung fehlen. Die Prüfung erfolgt in regelmäßigen Abständen durch eine unabhängige externe Organisation. Der Auditierungsprozess ermöglicht es Destinationen anhand von Empfehlungen weitere nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Damit erreichen wir eine kontinuierliche Weiterentwicklung bis hin zur Zertifizierung mit dem Südtirol Standard.

Zertifizierungsstellen

Destinationen mit Zertifizierung laut Südtirol Standard können die Anerkennung für das „Nachhaltigkeitslabel Südtirol“ beantragen. Aktuell zertifizieren Green Destinations und Vireo Destinationen nach dem Südtirol Standard. In nachstehendem Dokument finden Sie eine Auflistung der Kriterien, welche für den Südtirol Standard erreicht werden müssen, sowie Indikatoren, anhand derer die Bewertung stattfindet.

Wichtige Dokumente zur Ansicht

Südtirols Weg in die Zukunft

Nachhaltigkeits-Pioniere

Nachhaltigkeits-Programm

Nachhaltigkeits-Kommunikation

Nachhaltig informiert

News, Studien & Einblicke in unsere Arbeit

Vielfalt im Hotelgarten

18.10.2023
1 min

SÜDTIROL CleanUP Days: gemeinsam für eine gute Sache

26.09.2023
1 min
Mitarbeiter

Mitarbeiter filtern