

Digitalisierung
In einer zunehmend digitalisierten Welt nimmt Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle ein. Doch angesichts ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und schnellen Entwicklung fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Genau hier setzte „Digital Connect“ an. Die Veranstaltung, die am 8. Oktober 2024 im Four Points Sheraton in Bozen stattfand, bot die Gelegenheit, das eigene Wissen zu KI zu vertiefen, konkrete Anwendungsbeispiele kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Organisiert wurde das Event von IDM Südtirol, dem NOI Techpark und den Südtiroler Wirtschaftsverbänden – ein starkes Gemeinschaftsprojekt, das den Wissenstransfer und Austausch zur Zukunftstechnologie KI förderte.
Rund 300 Interessierte aus verschiedensten Branchen nutzten die Gelegenheit, um sich über Ideen und praktische Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auszutauschen. Renommierte Redner aus dem In- und Ausland teilten ihre Erkenntnisse zu Trends und Entwicklungen, während praxisnahe Workshops einen direkten Mehrwert boten.
Ein Highlight des Events waren die Keynotes, die spannende Einblicke in die Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz boten. Nicoletta Boldrini eröffnete mit einer klaren Botschaft: Der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert eine durchdachte Strategie. Hochwertige Daten bilden die Basis, da die KI ohne diese ihr Potenzial nicht entfalten kann. Zudem sind Kompetenzen und die Bereitschaft der Mitarbeitenden entscheidend für den Projekterfolg. Auch ethische Aspekte spielen eine wichtige Rolle und sollten von Anfang an berücksichtigt werden.
Prof. Dominik Matt zeigte auf, wie KI Unternehmen dabei unterstützen kann, nachhaltiger zu produzieren und gleichzeitig ihre Wertschöpfung zu steigern. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Datenauswertung setzt, lassen sich Prozesse effizienter gestalten und der Energieverbrauch senken. So wird Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich zum Erfolg.
Im Workshop von Gianluigi Bonanomi ging es um das Thema Prompt Engineering – die Kunst der Kommunikation mit Chatbots. Er erklärte, wie man den perfekten Prompt formuliert, um das volle Potenzial von KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini auszuschöpfen.
Victoria Riess zeigte auf, wie KI die Arbeitswelt verändert und Arbeitgeber attraktiver macht. Sie nannte drei Schlüsselstrategien: Prozesse mit KI optimieren, gezielt in KI-Erweiterungen investieren und neue Technologien ausprobieren. Im Workshop „KI im Marketing und Vertrieb“ veranschaulichte Florian Hübner, wie einfach KI einzigartige Social-Media-Inhalte erstellen kann. Ein Highlight war ein mit KI generiertes Video im Südtiroler Dialekt, das direkt in sozialen Medien geteilt wurde.
Rechtsanwalt Lukas Staffler beleuchtete die Cybersicherheits- und rechtlichen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. In seinem Workshop vermittelte er praxisnah, wie Unternehmen mit diesen Themen umgehen sollten. Den Abschluss bildete Christoph Holz, der mit humorvollen und realistischen Einblicken einen Blick in die Zukunft der KI wagte.
Ein weiteres Highlight des Events war die Vorstellung erfolgreicher Best-Practice-Beispiele, die den innovativen Einsatz von KI durch Südtiroler Unternehmen verdeutlichten. Naturamon nutzt KI-Videoanalysen zur Überwachung von Apfelanlagen, wodurch Kosten gesenkt und die Qualität verbessert werden. Die Gründerinnen von Wedomagic haben ein KI-Modell zur Lösung juristischer Fragestellungen entwickelt. Das IT-Unternehmen SIAG präsentierte zukunftsweisende Anwendungen, die den Alltag der Bürger erleichtern werden.
Der Workshop zum EU-Projekt EDIH (Abkürzung für European Digital Innovation Hub) ermöglichte tiefe Einblicke, wie durch eine Zusammenarbeit von Wirtschaftsvertretern, IDM und Handelskammer mit den Südtiroler Forschungsinstituten neue und interessante Projekte entstehen können. Beispielsweise die Optimierung in der technischen Gebäudeausstattung mit Virtual- und Augmented Reality oder die Verbesserung des Kundenservices durch den Einsatz von Chatbots.
Digital Connect bot den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partnerschaften zu initiieren. Der Fokus auf innovative Technologien förderte einen intensiven Austausch von Ideen und ermöglichte spannende Gespräche mit Experten und RednerInnen.
Besonders hervorzuheben war der Ausstellungsbereich, in dem Südtiroler Unternehmen ihre neuesten KI-Lösungen und Anwendungen präsentierten. Hier konnten sich die Teilnehmenden direkt mit erfahrenen Akteuren der Branche austauschen, die für zukünftige Projekte als wertvolle Partner in Frage kommen.
Insgesamt zeigte Digital Connect eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog und Wissensaustausch für die digitale Transformation und den erfolgreichen Einsatz von KI sind. Die Veranstaltung hat das Potenzial für kommende Entwicklungen und Innovationen in der digitalen Zukunft unterstrichen.
Die nächste Ausgabe findet im Herbst 2025 statt.
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten oder Interesse an einer persönlichen Beratung haben, kontaktieren Sie gerne Manuela Schrattenecker (Digital Innovation).
manuela.schrattenecker(at)idm-suedtirol.com
T +39 0471 094186
M +39 334 6560156